Studieninhalte
Die Studienschwerpunkte der beruflichen Fachrichtung liegen im Bachelorstudiengang auf den grundlegenden, fachrichtungsübergreifenden und berufsfeldbreiten Querschnittsinhalten sowie der Analyse, Gestaltung und Bewertung der jeweiligen Technik in fachlichen Schwerpunkten.
Im Masterstudiengang werden fachliche Schwerpunkte zur Vertiefung gewählt und im Hinblick auf die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse intensiv thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung, Nutzung und Evaluation technischer Lernumgebungen gelegt.
Das Bachelorstudium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik gliedert sich hierbei in vier wesentliche Themenbereiche:
Themengebiet 1:
Gewerblich-Technische Einführungen
Themengebiet 1:
Gewerblich-Technische Einführungen
Themengebiet 3:
Berufliche und technische Schwerpunkte
Themengebiet 4:
Bachelor-Endmodul
Das Themengebiet 1: Gewerblich-Technische Einführungen
Das Themengebiet 1 legt die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium in ihrer Fachrichtung. Dazu gehören die berufswissenschaftlichen Theorien, Konzepte und Instrumente ebenso wie die mathematischen Grundlagen. Der Einblick in die unterschiedlichen Fachrichtungen ermöglicht ihnen die Spezifika ihrer gewählten Fachrichtung zielgerichtet zu identifizieren und zu reflektieren. Das Themengebiet enthält zwei Module.
Das Themengebiet 2: Technische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Querschnittsinhalte
Zu den technischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Querschnittsinhalten gehören neben der Informatik eine Reihe von gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Themen, die sie in einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten nach ihrem Interesse auswählen können. In besonderer Weise setzen sie sich in dem Themengebiet mit der Breite ihrer Fachrichtung auseinander. Die Lehrangebote finden sie in zwei Modulen.
Das Themengebiet 3: Berufliche und technische Schwerpunkte
Die beruflichen und technischen Schwerpunkte werden in einem speziellen didaktischen Format angeboten. Sie verzahnen die technologischen Themen und Inhalte mit den berufsbezogenen Aspekten im Rahmen eines handlungsorientierten Projektes und der Unterstützung eines Begleitbandes.
Die TA-Module im Bachelor verlaufen über zwei Semester und gliedern sich in folgende Veranstaltungen:
Technologie I und II
Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung Technologie I an grundlegenden Themenfeldern und -bereichen des TA-Moduls. Im Zentrum von Technologie II erfolgt dann, je nach Schwerpunktsetzung der Studierenden, eine intensive Auseinandersetzung mit einem Themengebiet.
Berufsstrukturen
In dieser Veranstaltung identifizieren und beschreiben die Studierenden korrespondierende berufliche Strukturen und Prozesse.
Begleitband
Im Rahmen der Schwerpunktmodule dient das Begleitband als Bindeglied zwischen den Veranstaltungen mit Fokus auf die Technologie und Berufsstrukturen sowie dem selbständig durchzuführenden Projekt. Inhaltlich stehen an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtete Themen und grundlegende Arbeitstechniken im Vordergrund.
Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekt
Das Projekt verknüpft die technischen und beruflichen Aspekte in praktischen Analysen oder Entwicklungsprojekten der Studierenden. Es baut auf berufstypischen Problemstellungen auf und führt die Studierenden zur Modulprüfung.
Dieses Themengebiet greift die zentralen Schwerpunkte der Fachrichtung auf und gliedert sich in vier Module. Die vier Schwerpunkte gestalten sich inhaltlich wie folgt aus:
Gebäudesysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Gebäudesystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Kundenberatung im Hinblick auf Konzeption und Entwurf von Gesamtsystemen
- Installieren und Betreiben von Systemen zur Versorgung mit elektrischer Energie
- Entwerfen, Installieren und Anpassen von Beleuchtungssystemen
- Installieren, Konfigurieren, Betreiben und Instandhalten von Einrichtungen der Sicherheits- und Informationsdienste sowie der Gebäudeautomation
- Vernetzung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen und die dazu benötigten Informatikdienstleistungen
- Planen, Installieren und Betreiben von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.
Automatisierungssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Produktionssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben, Optimieren und Instandhalten von elektrischen Anlagen und Komponenten zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen
- Installieren, Betreiben und Instandhalten produktionstechnischer Automatisierungs- und + Informationssysteme im kontext zunehmender Digitalisierung (Industrie 4.0)
- Entwicklung produktionstechnischer Informatikdienstleistungen (z.B. Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben)
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben
Antriebssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Antriebssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von Anlagen zur Herstellung und Verteilung elektrischer Energie
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von elektrischen Antriebssystemen mit unterschiedlichen Spannungsarten
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben an elektrischen Maschinen)
- Entwicklung und Betreiben von Antriebssteuerungen und -regelungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung
Informations- und Kommunikationssysteme
Die Informations- und Kommunikationstechnik ist eine Querschnittstechnik, die in allen Bereichen der Medientechnik eine hohe Relevanz besitzt.
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Anwendungsentwicklung, Konfiguration und Integration von Soft- und Hardwarekomponenten
- Installation und Systempflege von Informations- und Kommunikationsanlagen (Arbeitsplatzrechner, Server, Peripherie, Hardware und Software)
- Auslegen, Installieren und Instandhalten von Kommunikationsnetzen (Computernetze, Telekommunikationsnetze, Funknetze etc.) inkl. deren Weitverkehrsverbindungen
- Entwicklung branchenspezifischer IT-Lösungen.
Das Themengebiet 4: Bachelor-Endmodul
Das vierte Themengebiet ist zum Ende des Bachelorstudiums angesiedelt. Es beinhaltet ein fachübergreifende Projekt und die Bachelorarbeit.