Dr. Stefanie Trümper auf der Sektionstagung Medienpädagogik an der Uni Bremen

Digitalisierende Disziplinen

In diesem Jahr stand die Sektionstagung Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) unter dem Titel „Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung“. Vorgestellt wurden neben speziellen Techniktrends empirische und theoretische Forschungsarbeiten zu den zentralen Forschungs- und Reflexionsfeldern der Medienpädagogik.

Dr. Stefanie Trümper gab auf der Tagung in Bremen Einblicke in den aktuellen Stand des Forschungsprojekts BRIDGING, das sich mit dem Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte befasst. In einem mit Christiane Arndt und Projektleiterin Dr. Tina Ladwig erarbeiteten Vortrag mit dem Titel „Digitalisierende Disziplinen? Skizzen der digitalen Agenden in Hochschulbildung und Fachdisziplinen“ präsentierte sie das methodische Vorgehen und erste Befunde des Projektes.

Digitalisierende Disziplinen 2

Die Ergebnisse heben vor allem die Bedeutung der Fachdisziplinen als Voraussetzung für Gestaltung und Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte sowie deren Akteur_innen als wichtige Multiplikator_innen hervor. Dabei divergieren Akzeptanz und Motivation hinsichtlich Digitalisierung innerhalb der Fächer auf individueller und struktureller Ebene, die digitale Nähe der Disziplinen variiert hinsichtlich Technik- und IT-Affinität, der Nutzung digitaler Medien sowie der Digitalität der Fachinhalte.

BRIDGING beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wer die relevanten Akteure in den Hochschulen und Hochschulverbünden sind und welche Rolle sie für den Transfer spielen sowie der Identifikation unterschiedlicher Transferstrategien auf Hochschulebene. Weitere Infos zum Projekt: bridging.rz.tuhh.de
Aktuelle Beiträge zur Herbsttagung 2018 der Sektion Medienpädagogik auf Twitter finden Sie unter #mpaed18

(Fotos: W. B. Ruge / S. Trümper)