Nach gut anderthalbjährigen Vorarbeiten können nun für den erfolgreichen Abschluss eines SDG Campus-Lernpfads Zertifikate an Studierende vergeben werden.

Sönke Knutzen, Leiter des Zertifikatsangebots, ist „sowohl zufrieden, dass wir durch unser Projekt ermöglichen konnten, dass die TU Hamburg nun eine Zertifikatsordnung hat als auch besonders glücklich, dass das ITBH als erstes Institut vom Prüfungsamt gesiegelte Zertifikate im Bereich Nachhaltigkeitskompetenzen an Studierende vergeben kann.“

Die Lernplattform SDG Campus wird von einer hochschulübergreifenden Netzwerkinitiative getragen, der sich neben der TU Hamburg die RWTH Aachen, die TU Dresden, die HafenCity Universität Hamburg, die Leibniz Universität Hannover, die TU München, die Universität Stuttgart und die Bauhaus Universität Weimar zugehörig fühlen. Entwickelt wurde der SDG Campus im Verbundprojekt Open T-Shape for Sustainable Development, in dem das ITBH der TU Hamburg und die HafenCity Universität Hamburg zusammenarbeiten.

Die Lernplattform SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung von überfachlichen und interdisziplinären Handlungs- und Gestaltungskompetenzen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern. Die Möglichkeit, sich außerhalb der oft vollgepackten Curricula mit Themen zu beschäftigen und Kompetenzen in Bereichen zu erlangen, die aktuelle sowie zukünftige soziale, ökonomische oder ökologische Herausforderungen berühren, stellt für viele Studierende einen sinnhaften Mehrwert dar. Lukas Michelsen, der als einer der ersten den Zertifikatslernpfad absolviert hat, fasst seine Motivation so zusammen: „Die Zusatzqualifikation war für mich sehr wertvoll, weil ich mich mit Inhalten beschäftigt habe, die aktuell in meinem Lehramtsstudium leider zu kurz kommen – die mich aber sowohl als Privatperson und Handwerker, sowie vor allem als angehende Lehrkraft interessieren und die wertvoll für meinen späteren Beruf sein können.“

Der Lernpfad besteht aus einem Einführungskurs in die Thematik Nachhaltigkeit und Technologie, einem Grundlagenkurs in eines der Nachhaltigkeitsziele sowie zwei Vertiefungskursen, in denen Studierende tiefer in spezielle Fragestellungen einzelner SDG eintauchen können. Diese Kurse werden als Online-Selbstlernkurse angeboten und bieten somit die Möglichkeit, zeitlich und örtlich flexibel Kompetenzen zu erlangen. Den Abschluss des Zertifikats bildet eine Challenge, in der Studierende gemeinsam Lösungsansätze für reale Herausforderungen, die mit einem oder mehreren SDG-Themen verknüpft sind, entwickeln.

Das Zertifikatsangebot steht allen Studierenden der TU Hamburg (sowie den Studierenden der Netzwerkhochschulen) kostenfrei zur Verfügung. Anerkennungsmöglichkeiten für die Lehramtsstudierenden bestehen bereits im Freien Studienanteil, für die ingenieurswissenschaftlichen Studiengänge wird aktuell geprüft, welche Anerkennungsoptionen bestehen.

Siehe hierzu auch den im neuen Spektrum erschienenen Artikel über den SDG Campus.