Herzlich Willkommen im Studium an der TUHH
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Orientierungseinheit 2020 GTW an der TUHH
Präsentationsfolien zur Orientierungseinheit am 28. Oktober 2020
Die Präsentationsfolien zur Orientierungseinheit am 28. Oktober 2020 finden Sie unter folgenden Links: Download OE-Präsentationsfolien Medientechnik und ET/IT 28.10.2020 und Download OE-Präsentationsfolien Lehrerausbildung 28.10.2020.
Berufsschullehrer*in werden
Das Studium
Das Studium des Lehramtes an Beruflichen Schulen besteht aus drei Teilen. Sie studieren
- das Fach Erziehungswissenschaft,
- eine berufliche Fachrichtung wie Elektrotechnik-Informationstechnik oder Medientechnik
- und ein weiteres Unterrichtsfach Ihrer Wahl.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die berufliche Tätigkeit der Lehrerin / des Lehrers. In der jeweiligen beruflichen Fachrichtung werden die Lehrtätigkeiten direkt in Bezug zu beruflichen Handlungen gesetzt. Das Studium fördert die zukunftsorientierte Handlungskompetenz zur Gestaltung von Lehr-Lernprozessen an berufsbildenden Schulen, in Betrieben und weiteren Lernorten der beruflichen Bildung. Es qualifiziert Sie ebenso für eine Tätigkeit in beruflichen (Fach-)Oberschulen oder Gymnasien, wie für viele Arbeitsgebiete in der Wirtschaft und über die Landesgrenzen Deutschlands hinaus.
Das Studium findet in Kooperation mit der Universität Hamburg (UHH) statt.

Studienziele und Ausrichtung
Ziele des Studiums des Lehramtsstudiengangs „Gewerblich-Technischen Wissenschaften“ in einer der oben genannten beruflichen Fachrichtungen sind Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Evaluation von Lernsituationen in den unterschiedlichen Institutionen und Lernorten der beruflichen Bildung. Dies geschieht durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und grundlegender Kompetenzen in drei zentralen, aufeinander bezogenen Bereichen:
1. Technik als Gegenstand von Arbeits- und Lernprozessen der gewerblich-technischen Fachwissenschaft
- Grundlegende Theorien und Methoden sowie berufsfeldbreites Querschnittswissen
- Vertiefung in Schwerpunkten des jeweiligen Berufsfeldes sowie deren technischen, ökonomischen und arbeitswissenschaftlichen Wechselwirkungen in Bezug auf Systeme, Elemente, Werkzeuge, Werkstücke und Produkte
- Analyse, Gestaltung und Bewertung von technischen Prozessen, Prozessumgebungen und Kompetenzentwicklung.
2. Berufliche Arbeitsprozesse
- in der berufsförmig organisierten Arbeit im Berufsfeld
- im Wechselverhältnis von Betriebs-, Arbeitsorganisation und Technikeinsatz sowie der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
3. Berufliche Lern-, Bildungs- und Qualifizierungsprozesse
- Systematisierung und Organisation von arbeitsbezogenem Fachwissen und seine Berücksichtigung in Curricula
- Planung, Durchführung und Bewertung von Unterrichts-, Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Das Bachelorstudium der beruflichen Fachrichtungen hat vorrangig die technische Fachwissenschaft (Bereich 1) mit der Perspektive auf berufliche Arbeitsprozesse (Bereich 2) zum Inhalt. Es zielt darauf ab, die Studierenden für ein Masterstudium vorzubereiten. Das Masterstudium hat hingegen maßgeblich die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse zum Ziel (Bereich 3).
Darüber hinaus werden die Studierenden von Studienbeginn an auf dem Weg ihrer Professionalisierung vom Facharbeiter bzw. von der Facharbeiterin zur Lehrer-Profession durch gezielte Veranstaltungsformate begleitet.
Mögliche Fächerkombinationen
Die berufliche Fachrichtung Medientechnik kann mit den folgenden allgemeinbildenden Unterrichtsfächern kombiniert werden:
- Betriebswirtschaftslehre
- Biologie
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religion
- Geschichte
- Berufliche Informatik
- Mathematik
- Sozialwissenschaften (Politik, Soziologie und BWL)
- Sport
- Türkisch
Nicht bei allen Unterrichtsfächern ist ein reibungsloser Ablauf des Studiums gewährleistet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Merkblatt der Universität Hamburg. Weitere Informationen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen.
Hinweis
Weitere Informationen sind den
Fachspezifischen Bestimmungen – ET/IT und Medientechnik Bachelor oder den
Fachspezifischen Bestimmungen – Medientechnik Master oder den
Fachspezifischen Bestimmungen – ET/IT Master zu entnehmen.
Hinweis
Im bestehenden Masterstudiengang (bis WS 2022/2023) liegt der Schwerpunkt stärker bei der Erziehungswissenschaft und der berufspraktischen Vorbereitung auf den Schuldienst. Von den hier zu erbringenden 120 Leistungspunkten fallen lediglich 30 Leistungspunkte auf die berufliche Fachrichtung und 15 Leistungspunkte auf das allgemeinbildende Unterrichtsfach. Stärker vertreten sind im Masterstudium das Fach Erziehungswissenschaft mit 25 Leistungspunkten sowie das Kernpraktikum, das zu einem großen Teil in einer Hamburger Berufsschule absolviert wird, mit 30 Leistungspunkten. Die restlichen 20 Leistungspunkte entfallen auf die Masterarbeit, die im 4. Semester vorrangig in der Erziehungswissenschaft angefertigt wird.
Studienplanempfehlung
Studienplanempfehlung Bachelor Elektrotechnik-Informationstechnik
Studienplanempfehlung Master Elektrotechnik-Informationstechnik
Studienplanempfehlung Bachelor Medientechnik
Studienplanempfehlung Master Medientechnik
Bachelor-Abschluss
Sind alle Leistungspunkte des Bachelorstudiums erbracht, verleiht die Universität Hamburg den akademischen Grad eines Bachelor of Science (B.Ed.). Dieser Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines lehramtsbezogenen Masterstudiums in der im Bachelor studierten Fächerkombination. Zudem qualifiziert dieser Abschluss für fachwissenschaftlich akzentuierte Beschäftigungsfelder in der Wirtschaft im In- und Ausland mit berufspädagogischen, stark kommunikativ geprägten und/oder auf die Personalentwicklung bezogenen Anteilen.
Master-Abschluss
Sind alle Leistungspunkte des Masterstudiums erbracht, verleiht die Universität Hamburg den akademischen Grad eines Master of Education (M.Ed.). Dieser Abschluss qualifiziert für die arbeitsprozess- und wissenschaftsorientierte Berufsschul- sowie die Aus- und Weiterbildungspraxis und berechtigt zum Eintritt in den 18-monatigen Vorbereitungsdienst in Hamburg oder einem anderen Bundesland.
Informationen und Voraussetzungen zur Zulassung
Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen des CampusCenters der Universität Hamburg eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. ein zwölfmonatiges Berufspraktikum in einem zur beruflichen Fachrichtung passenden Ausbildungsberuf nachzuweisen.
Für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik-Informationstechnik, Medientechnik, Bautechnik, Holztechnik und Metalltechnik gilt momentan eine Ausnahmeregelung. Demnach können Bewerberinnen und Bewerber nach Beratung durch die Studienkoordinatorinnen bzw. Studienkoordinatoren auch ohne entsprechende Ausbildung bzw. Betriebspraktikum ein Studium aufnehmen. Das zwölfmonatige Betriebspraktikum ist dann studienbegleitend zu absolvieren.
Ansprechpartner für die Zugangsvoraussetzung Berufsausbildung ist das ZPLA.
Die Rechtsgrundlagen befinden sich ebenfalls im CampusCenter, zusätzliche Informationen gibt es im Infoportal Lehramt
Für die Zulassung zum Masterstudium ist neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen (CampusCenter) der Universität Hamburg der erfolgreiche Abschluss eines einschlägigen Bachelorstudiengangs erforderlich.
Bewerbung und Studienbeginn
Die Bewerbung sowohl für den Bachelor-, als auch für den Masterstudiengang erfolgt über das CampusCenter der Universität Hamburg. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester (Studienstart im Oktober) möglich. Informationen zu Bewerbungsfristen und zum Online-Bewerbungsverfahren finden Sie beim CampusCenter.
Prüfungen
Für den gesamten Bereich der Prüfungen finden sie Informationen auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamts für die Lehramtsprüfungen (ZPLA)
Die Studiengänge für die Lehrämter sind durch eine allgemeine Prüfungsordnung geregelt:
Die zu erbringenden Leistungspunkte werden durch das erfolgreiche Absolvieren von Modulen, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zusammengesetzt sind, erworben. Die Modulnoten werden nach Maßgabe des jeweiligen Lehrenden durch schriftliche (Klausur, Ausarbeitung) oder mündliche Prüfungen ermittelt. Einzelheiten sind in der oben genannten Prüfungsordnung und den Fachspezifischen Bestimmungen zu finden.
Anerkennung der Studienleistungen
Für Studieninteressierte, die bereits ein einschlägiges fachwissenschaftliches Studium absolviert haben (z. B. zum Diplom-Ingenieur) besteht die Möglichkeit, Leistungen des Erststudiums auf das Bachelorstudium anerkennen zu lassen. Außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten können nach Absprache zu einem Teil auf das Bachelorstudium angerechnet werden. Zuständig ist dafür der Koordinator Dr. Thomas Hägele.
Ihre Ansprechpartner für die berufliche Fachrichtung Medientechnik und Elektrotechnik-Informationstechnik

Dr. Thomas Hägele
Tel.: 040/42878-3714
E-Mail: haegele@tuhh.de
Besucheranschrift: Am Irrgarten 3-9, Raum 223

Angela Einfeldt
Tel.: 040/42878-4049
E-Mail: gtw@tuhh.de
Besucheranschrift: Am Irrgarten 3-9, Raum 221
Weitere Informationen
Um das gleichzeitige Studieren an der Universität Hamburg und der TU Hamburg möglichst überschneidungsfrei zu ermöglichen, wurde ein Zeitfenstermodell entwickelt, das sog. Zeitfenster für die drei studierten Fächer vorschlägt. Weitere Informationen finden Sie hier.