Am 27. Mai 2024 wurde auf dem Campus der TUHH der erste deutsche und auch europäische United Nations University (UNU) Hub eröffnet. Mit dem Leitbild „Engineering to face climate change“ konnte die TUHH unter diversen Kandidaten den Zuschlag sowie strategischen Auftrag für diesen Hub erhalten. Er verbindet die TUHH über das UNU-Institut für Wasser, Umwelt und Gesundheit (UNU-INWEH) mit der globalen Forschungs- und Bildungsarbeit, welche wiederum das Ziel verfolgt, zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beizutragen.

Die Aufbereitung akademischen interdisziplinären Wissens, um Lernenden Gestaltungskompetenzen zur Erreichung dieser Ziele an die Hand zu geben, ist auch das erklärte Ziel der Lernplattform SDG Campus.

Nach der Signaturzeremonie und einer Feierstunde im Audimax der TUHH gab es im Gebäude A auf zwei Stockwerken die Möglichkeit für Projekte, Institute, Start-Ups und Initiativen der TUHH, ihre Bemühungen und Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit in den Ingenieurswissenschaften und darüber hinaus vorzustellen. Der SDG Campus war hier auch mit einem Stand vertreten – die bunten SDG-Würfel mit den 17 Nachhaltigkeitszielen waren ein visueller Anziehungspunkt und lockten auch Prof. Tshilidzi Marwala, Rektor der UNU und Unter-Generalsekretär der Vereinten Nationen, Prof. Kaveh Madani, Direktor des UNU-INWEH sowie Dr. Ambeh Emmanuel Cheo, stellvertretenden Leiter des UNU-Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit (UNU-EHS) an.

Prof. Sönke Knutzen, Dekan und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatsangebots SDG Campus, nutzte die Gelegenheit, um mit den Repräsentanten der UNU ins Gespräch zu kommen. Besonders Dr. Cheo äußerte großes Interesse, die Möglichkeiten, welche die digitale Lernplattform SDG Campus Studierenden bietet, einer größeren und auch internationaleren Gemeinschaft von Lernenden zur Verfügung zu stellen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Nachhaltigkeitsziele von der internationalen Gemeinschaft erreicht und Lösungsansätze somit weltweit gesucht und umgesetzt werden sollen sowie vor dem internationalen Fokus der UNU ist dieser Vorstoß sehr gut nachzuvollziehen. Die kürzlich beschlossene Änderung des SDG Campus-Netzwerks, Kurse neben Deutsch auch auf Englisch anzubieten, weist hier bereits in eine Richtung, die künftige Kooperationen möglich erscheinen lässt. Die Verankerung des Hubs an der TUHH kann hier sicherlich einen Anknüpfungspunkt bieten. Sönke Knutzen freut sich sehr, “dass der SDG-Campus auch bei der UNU auf sehr positive Resonanz gestoßen ist. Es würde mich freuen, wenn sich hieraus weitere Gespräche oder eine kooperative Zusammenarbeit ergeben würden.”

Zur Pressemitteilung auf der TUHH-Seite mit mehr Informationen zur UNU und zum TUHH-Hub geht es hier, zur Newsmeldung hier.