Actual Projects
Title: Kompetenzwerkst@tt 2.0 - Mein Beruf
Financed by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Duration: 3 Years (2012-2014)
The Kompetenzwerkstatt is a software supported teach- and learning system, which is implemented in the trdae of electronics succesfully. Teh concept relies on work processes and combines different didactical approaches like: Rapid-eLearning, self-centered and individual Learning as well as cooperation of work and learn places. In this project the Kompetenzwerkstatt is going to be extended to a software-Framework . The Framework will be a toolset, so the concept can be distributed to other occupations. Afterwards the concept will be evaluated in six other occupations.
Furthermore Dabei additional application will be developed and evaluated to support individualized Learning:
- "Ausbildungsportfolio" to combine all the individual learning contents of all dual system training places
- "Ausbildungscheck" to reflect the work process (Reflection of competences)
- "Aufgabenmanager" to adapt and develop work process oriented learning material
See also http://www.kompetenzwerkstatt.net
Finalized projects
Projekttitel: Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (2008-2011)
Im Projekt Kompetenzwerkst@tt Elektrohandwerk wird im Verbund mit der Universität Bremen nach dem berufswissenÂschaftlichen Konzept der Kompetenzwerkst@tt (Howe/Knutzen 2007) für den ausbildungsstärksten Elektroberuf, den Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, ein lernsoftwaregestütztes, lernortübergreifendes Ausbildungskonzept entwickelt, erprobt und bundesweit verbreitet. Das Projekt wird in den Regionen Hamburg, Bremen und Dresden mit einem Netzwerk aus Innungen, Handwerkskammern, Berufsschulen, überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Handwerksbetrieben durchgeführt.
Projekttitel: StudIPort 2.0
Finanzierung: eLearning Consortium Hamburg (ELCH)
Laufzeit: 2 Jahre: (2008-2009)
Übergeordnetes Ziel des Projekts StudIPort 2.0 ist es, das bestehende eLearning-System der TUHH durch Komponenten zu erweitern, die das individuelle Lernen unterstützen, das Arbeiten und Lernen mit elektronischen Medien verstetigen und die Studierenden untereinander vernetzen. Hierzu werden unter Anderem persönliche Lernumgebungen in Form von ePortfolios eingeführt. ePortfolios eignen sich in besonderer Weise dazu, den aktuellen Herausforderungen des Bologna-Prozesses zu begegnen, da sie zur Studienplanung, zur projektorientierten Nutzung, zur Unterstützung individuellen Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens sowie als Kompetenz- und Bewerbungsportfolio eingesetzt werden können. Im Projekt wird eine didaktische Konzeption entwickelt, die technische Umsetzung realisiert sowie die organisatorische Einbindung in Strukturen der TUHH gewährleistet.
Projekttitel: Evaluation ELKOnet
Finanzierung: Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB)
Laufzeit: 6 Monate (2007-2008)
Die Neuordnung der Elektroberufe hat Ausbildungsstätten, Betriebe und BerufsÂschulen unter erheblichen Veränderungsdruck gesetzt. Aus diesem Grund haben sich die überbetrieblichen BerufsbildungÂsstätten in Stuttgart, Oldenburg, Lauterbach, Dresden, Hamburg und Nürnberg-Fürth zum Elektro- und Informationstechnischem Kompetenznetzwerk ELKOnet zusammenÂgeschlossen und die Lernplattform ELKOnet entwickelt.
Im Rahmen des Forschungsprojektes Evaluation ELKOnet wurde im Auftrag des BiBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) eine formative Evaluation durchgeführt. Ziel der Evaluation war es, aus einer Analyse der Lernplattform, der Lernmedien, der Lehrgangsdurchführung sowie der Rückmeldung von Dozenten und Auszubildenden Empfehlungen für die Weiterentwicklung von ELKOnet abzuleiten.
Projekttitel: WPO-Trainer (Working Process-Oriented Trainer)
Förderung durch die EU im Programm Leonardo da Vinci
Laufzeit: 2 Jahre: (2007-2008)
Ziel des Projekts WPO-Trainer ist es, ein neues, innovatives Trainingsprogramm für Weiterbildner (Trainer) zu entÂwickeln und zu implementieren, das ihnen alle notwendigen pädagogischen Wissensinhalte und Kompetenzen vermittelt, um sie in die Lage zu versetzen, arbeitsprozessorientierte Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte im Bauhaupt- und NebenÂgewerbe zu gestalten und durchzuführen. Mit Hilfe dieses neuen arbeitsprozessorientierten TrainingsÂprogramms werden die Trainer dazu befähigt, einen praxisorientierteren Trainingsansatz anzuwenden. Das Projekt wird mit europäischen Partnern in Polen, Bulgarien, Slowenien und Österreich durchgeführt.