Dein Weg durch das Bachelorstudium in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik
Studieninhalte
Die Studienschwerpunkte der beruflichen Fachrichtung liegen im Bachelorstudiengang auf den grundlegenden, fachrichtungsübergreifenden und berufsfeldbreiten Querschnittsinhalten sowie der Analyse, Gestaltung und Bewertung der jeweiligen Technik in fachlichen Schwerpunkten.
Im Masterstudiengang werden fachliche Schwerpunkte zur Vertiefung gewählt und im Hinblick auf die Analyse und Gestaltung berufsbezogener Bildungsprozesse und qualifizierender Arbeitsprozesse intensiv thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung, Nutzung und Evaluation technischer Lernumgebungen gelegt.
Das Bachelorstudium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik gliedert sich hierbei in vier wesentliche Bereiche:
T1: Gewerblich-Technische Einführungen
T2: Technische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Querschnittsinhalte
T3: Berufliche und technische Schwerpunkte
- Gebäudesysteme
- Automatisierungssysteme
- Antriebssysteme
- Informations- und Kommunikationssysteme
und das T4: Bachelor-Endmodul
Modulstruktuktur für die beruflichen und technischen Schwerpunkte
Die beruflichen und technischen Schwerpunkte werden in einem speziellen didaktischen Format angeboten. Sie verzahnen die technologischen Themen und Inhalte mit den berufsbezogenen Aspekten im Rahmen eines handlungsorientierten Projektes und der Unterstützung eines Begleitbandes.
Die TA-Module im Bachelor verlaufen über zwei Semester und gliedern sich in folgende Veranstaltungen:
Technologie I und II
Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung Technologie I an grundlegenden Themenfeldern und -bereichen des TA-Moduls. Im Zentrum von Technologie II erfolgt dann, je nach Schwerpunktsetzung der Studierenden, eine intensive Auseinandersetzung mit einem Themengebiet.
Berufsstrukturen
In dieser Veranstaltung identifizieren und beschreiben die Studierenden korrespondierende berufliche Strukturen und Prozesse.
Begleitband
Im Rahmen der Schwerpunktmodule dient das Begleitband als Bindeglied zwischen den Veranstaltungen mit Fokus auf die Technologie und Berufsstrukturen sowie dem selbständig durchzuführenden Projekt. Inhaltlich stehen an den Bedürfnissen der Studierenden ausgerichtete Themen und grundlegende Arbeitstechniken im Vordergrund.
Forschungs- und/oder Entwicklungsprojekt
Das Projekt verknüpft die technischen und beruflichen Aspekte in praktischen Analysen oder Entwicklungsprojekten der Studierenden. Es baut auf berufstypischen Problemstellungen auf und führt die Studierenden zur Modulprüfung.
Schwerpunkte
Im Bachelorstudium werden vier Schwerpunkte nach T3 studiert, während im Masterstudium eine Vertiefung in zwei Schwerpunkten erfolgt. Die vier Schwerpunkte gestalten sich inhaltlich wie folgt aus:
I. Gebäudesysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Gebäudesystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Kundenberatung im Hinblick auf Konzeption und Entwurf von Gesamtsystemen
- Installieren und Betreiben von Systemen zur Versorgung mit elektrischer Energie
- Entwerfen, Installieren und Anpassen von Beleuchtungssystemen
- Installieren, Konfigurieren, Betreiben und Instandhalten von Einrichtungen der Sicherheits- und Informationsdienste sowie der Gebäudeautomation
- Vernetzung gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen und die dazu benötigten Informatikdienstleistungen
- Planen, Installieren und Betreiben von Anlagen zur dezentralen Energieversorgung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit.
II. Automatisierungssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Produktionssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben, Optimieren und Instandhalten von elektrischen Anlagen und Komponenten zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen
- Installieren, Betreiben und Instandhalten produktionstechnischer Automatisierungs- und + Informationssysteme im kontext zunehmender Digitalisierung (Industrie 4.0)
- Entwicklung produktionstechnischer Informatikdienstleistungen (z.B. Mess-, Steuer- und Regelungsaufgaben)
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben)
III. Antriebssysteme
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Antriebssystemen und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von Anlagen zur Herstellung und Verteilung elektrischer Energie
- Installieren, Betreiben und Instandhalten von elektrischen Antriebssystemen mit unterschiedlichen Spannungsarten
- Planung und Durchführung von Servicedienstleitungen (Instandhaltungs- und Wartungsaufgaben an elektrischen Maschinen)
- Entwicklung und Betreiben von Antriebssteuerungen und -regelungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung
IV. Informations- und Kommunikationssysteme
Die Informations- und Kommunikationstechnik ist eine Querschnittstechnik, die in allen Bereichen der Medientechnik eine hohe Relevanz besitzt.
Analyse, Gestaltung und Bewertung von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik und der damit zusammenhängenden Arbeitsprozesse
- Anwendungsentwicklung, Konfiguration und Integration von Soft- und Hardwarekomponenten
- Installation und Systempflege von Informations- und Kommunikationsanlagen (Arbeitsplatzrechner, Server, Peripherie, Hardware und Software)
- Auslegen, Installieren und Instandhalten von Kommunikationsnetzen (Computernetze, Telekommunikationsnetze, Funknetze etc.) inkl. deren Weitverkehrsverbindungen
- Entwicklung branchenspezifischer IT-Lösungen.
Einblicke in die Veranstaltungen
Gewerbliche-Technische Einführungen
Berufswissenschaftliche Theorien
Einführung in die berufliche Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik
Mathematik für Berufsschullehrer*innen
Einführung in die Informationstechnik
Technische, ökonomische und arbeitswissenschaftliche Querschnittsinhalte
Arbeitswissenschaft und Ökonomie
Berufliche und technische Schwerpunkte
Energieversorgung und Energieverteilung
Automatisierungs- und Antriebssysteme
Veranstaltungstechnik
Informations- und Kommunikationstechnik
Bachelor-Endmodul
Bachelorprojekt
Bachelorarbeit
Weitere Informationen zum Studium