Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang
seit 06/2015
Umbenennung in iTBH (G3) Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
seit 2009
Akademischer Oberrat im Institut Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der Technischen Universität Hamburg in der Funktion einer Lehrkraft für besondere Aufgaben mit einer Lehrverpflichtung von durchschnittlich 14 SWS
2007 - 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik, Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an
der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit einer halben Stelle
2003 - 2007
Arbeitsbereichsleiter für IT- Fort- und Weiterbildung am Landesinstitut für Lehrerfortbildung Referat Berufliche Bildung mit einer halben Stelle
2001 - 2009
Berufsschullehrer mit den Unterrichtsfächern Elektro-/ Informationstechnik und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politik an der Gewerbeschule Staatl. Gewerbeschule Informations- und Elektrotechnik,
Chemie- und Automatisierungstechnik (G18) als Studienrat bzw. Oberstudienrat
2002
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.),
Thema der Dissertation: „Modernisierung handwerklicher Facharbeit am Beispiel des Elektroinstallateurs“
1997 - 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich „Prozesstechnik und Berufliche Bildung“ an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Studium und Berufsausbildung
1992 - 1996
Studium zum Lehramt Oberstufe / Berufliche Schulen an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (Fächerkombination: Elektrotechnik, Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politik)
Abschluss: 1. Staatsexamen
1987 - 1992
Studium Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik, Fachhochschule Hamburg
Abschluss: Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik
1987 - 1990
Allgemeine Hochschulreife auf dem 2. Bildungsweg
1983 - 1987
Berufsausbildung zum Elektroinstallateur
Lehre Wintersemester 2019/20
Modul | Titel | SWS | Tag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|---|---|
BC T 2.4a |
Technologie I: Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik I 6 Präsenztermine: 12.04.21, 26.04.21, 10.05.21, 31.05.21, 21.06.21 und 05.07.21 |
2 |
Montag |
09.00 - 10.30 |
Am Irrgarten 3-9 (Q); Raum 211 |
BC T 2.4b |
Berufsstrukturen: Systeme der Informations- und Kommunikationtechnik I 6 Präsenztermine: 12.04.21, 26.04.21, 10.05.21, 31.05.21, 21.06.21 und 05.07.21 |
1 |
Montag |
10.30 - 11.15 |
Am Irrgarten 3-9 (Q); Raum 211 |
BC T 2.4c |
Begleitband: Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik I 6 Präsenztermine: 12.04.21, 26.04.21, 10.05.21, 31.05.21, 21.06.21 und 05.07.21 |
1 |
Montag |
11.15 - 12.00 |
Am Irrgarten 3-9 (Q); Raum 211 |
BC T 3.1 |
Berufs- und fachwissenschaftliches Bachelorprojekt |
5 |
Montag |
12.30 - 16.15 |
SBC4 (C) Raum C 2.025 |
MA-Q T 1.4 |
Berufswissenschaftliches Seminar IuK-Systeme II 6 Präsenztermine:12.04.21, 26.04.21, 10.05.21, 31.05.21, 21.06.21 und 05.07.21 |
4 |
Montag |
09.00 - 12.00 |
Am Irrgarten 3-9 (Q), Raum 211 / hybrid |