IPW Tagungsband
Der Tagungsband der IPW Tagung von 2016 in Hamburg ist erschienen

Foto: IPW
Im Mittelpunkt der Tagung stand der Umgang mit den besonderen aktuellen Herausforderungen in den Ingenieurwissenschaften. Der Tagungsband umfasst, neben dem Thema Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung, auch Beiträge z. B. zu Wissensstrukturen, zu Innovationen in der Ingenieurdidaktik, zu ethischen Aspekten in der Ingenieurwissenschaften und zu digitalen Medien in der Lehre. Gemeinsam beleuchten diese Beiträge die Vielfalt der Wege zu technischer Bildung.
Hier geht es zur Online Publikation
Diesen Artikel verlinkenBerufsbildung 4.0
Round-Table fordert "systemischen Ansatz"

Foto: BiBB
Im Rahmen des Digitalisierungsgipfels der Bundesregierung wurden Strategien diskutiert, wie die Digitalisierung in der beruflichen Schulen gelingen kann.
Das ITBH leistet mit dem neuen weiterbildenden Master der TUHH einen Beitrag für die Anschlussfähigkeit in der Lehrerbildung.
Näheres erfahren Sie in dem Artikel des Bundesinstituts für Berufsbildung:
Diesen Artikel verlinkenVernetzen und präsentieren
ContinuING@TUHH bringt Pilotprojekte zusammen

Foto: TUHH
Ausstellung, Austausch, Anregung: Das im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom BMBF geförderte Weiterbildungsprojekt ContinuING@TUHH der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat zu einem sogenannten Showroom geladen, um entwickelte Formate und Umsetzungsvarianten vorzustellen.
ContinuING@TUHH ist ein deutschlandweit einmaliges Format, das die TUHH-Kernkompetenz in der Forschung mit der in einer sich rasant verändernden Arbeitswelt immer wichtiger werdenden Weiterbildung verbindet. Die Grundidee: Berufstätige aus der Industrie arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsprojekten ihres Unternehmens zusammen mit Instituten der TUHH. Die Projekte orientieren sich an realen Forschungsprozessen der Industrie und werden nach dem didaktischen Konzept des Forschenden Lernens ausgerichtet.
In einer Ausstellung wurden nun fünf Pilotprojekte vorgestellt. Ziel war es, die Konzepte und Erfahrungen der beteiligten Institute vorzustellen, diese gemeinsam zu diskutieren und dabei gleichzeitig Interessierten TUHH-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Arbeit und Dienstleistungen des ContinuING@TUHH-Projekts nahezubringen.
„Wir freuen uns über den Anklang, den die erste Ausstellung gefunden hat“, sagt Professor Sönke Knutzen, Projektleiter ContinuING@TUHH und TUHH-Vizepräsident Lehre: „Wir werden diese Showrooms künftig sicher häufiger anbieten.“
Interessierte Professoren oder Institute sind eingeladen, sich bei Christine Bauhofer (040 76629-6346; bauhofer@tutech.de) zu melden.
Weitere Informationen unter: http://www.continu-ing.de
TUHH - Pressestelle
Sabrina Knoll
E-Mail: sabrina.knoll@tuhh.de
Tel.: +49 40 428 78 3558
Fax: +49 40 428 78 2366
Ni-Hau China
Hauptsache Hochschulabschluss – egal in welchem Fach
Das „Hubei Institute of Fine Arts“ in Wuhan, gegründet 1920, ist die älteste Design- und Kunsthochschule des modernen Chinas und zählt zu einer der drei wichtigsten Hochschulen dieser Fachrichtungen im Land. Mit ihren 6.400 Studierenden, an drei unterschiedlichen Standorten, entspricht sie etwa der Gesamtgröße der TUHH.
Im 5-jährlichen Turnus veranstaltet die Hochschule eine internationale »East + West Design Week« zu der Dorothee Schielein vom 26. März bis 2. April 2017 als Dozentin für einen Plakatworkshop sowie als Jurymitglied für einen internationalen Plakatwettbewerb eingeladen wurde.
Ein Reisebericht von Dorothee Schielein
Mehr erfahrenWie stark ist das deutsche Bildungssystem?
Prof. Knutzen im Gespräch
Was passiert, wenn das deutsche Bildungssystem immer mehr dem Vorbild von Stanford, Harvard und Co. nachjagt? Brauchen wir wirklich mehr Exzellenzuniversitäten? Oder verschenken wir damit die Stärken des deutschen Bildungssystems?
Prof. Knutzen im Gespräch über Rankings, Spitzenuniversitäten und das Verhältnis über berufliche und akademische Bildung.
Lesen Sie den Beitrag im Onlinemagazin Merton des Stifterverbands (Text von Corina Niebuhr).
Diesen Artikel verlinkenDie letzten Early Birds der TUHH in der HOOU haben ihr Nest verlassen
Mit Abschluss der Vorprojektphase haben nun die letzten Early Birds der TUHH ihr Nest verlassen. Auch diese weisen wieder eine große Bandbreite an Inhalten, in Formen von Open Educational Resources, Lernwegen, Zielgruppen und technologischen Tools. Aber schauen Sie selbst unter den Projekten der TUHH und machen Sie gerne mit. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Internetauftritt der HOOU
Diesen Artikel verlinkenProf. Knutzen spricht zur Digitalisierung der Hochschullehre an der Uni Marburg
Digitale Medien verändern die Art, wie wir leben, kommunizieren, lernen oder arbeiten. Auch Hochschulen sind von diesem Wandel betroffen. In der Hochschullehre ist abzusehen, dass die Digitalisierung die Art des Lehrens und Lernens substanziell verändern wird. Wenngleich es in Deutschland - anders als in weiten Teilen Asiens, den USA oder Australien - noch keine flächendeckende Umsetzung digitaler Lehre gibt, beginnen einzelne Hochschulen mit digitalen Lehrszenarien zu experimentieren und diese zu erforschen.
Die Politik in Bund und Ländern hat erkannt, dass die Rahmenbedingungen für „Hochschulen in einer digitalisierten Welt“ weiterentwickelt werden müssen, um diesen Prozess zu unterstützen und zu beschleunigen. Förderprogramme, Studien und die Einrichtung von Austauschplattformen unterstützen die Hochschulen bei der Strategieentwicklung und -umsetzung.
In dem Vortrag wird der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Hochschulen in dem gesellschaftlichen Veränderungsprozess einnehmen können. Welche Verantwortung tragen sie gegenüber den Studierenden, die sie auf eine digitale Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten müssen? Wie können Hochschulen ihre didaktischen Angebote erweitern? Und wie können Hochschulen den Change-Prozess einleiten und begleiten?
TUHH Hautnah
Studierendenprojekte der TUHH
Am 29.03 stellen Studierende der TUHH ihre Projekte und Ideen vor. Stattfinden wird dies in den Messehallen Hamburg. Kommen Sie vorbei, es wird ein interessanter Tag.
Webseite des ZLL über die Veranstaltung
Diesen Artikel verlinkenRoadshow des BMBF am 09.03. in Kassel
Der Kompetenzcheck: das Online-Tool für eine prozessorientierte Berufsbildung
Webseite der Roadshow des BiBB und BMBF
Veranstaltung am 09.03.2017 in Kassel