Was und wie können wir heute lernen, um eine nachhaltige Entwicklung aktiv zu unterstützen? Welchen Beitrag können Hochschulen als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft dafür konkret leisten?
Zur Beantwortung dieser Fragen anhand der neuen Lernplattform, dem SDG-Campus, war Prof. Sönke Knutzen, Leiter des Instituts für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg, zu Gast im Podcast “Lehrreiche Hochschulinnovationen”.
Der SDG-Campus verfolgt das übergreifende Ziel, die Entwicklung technologiebezogener Nachhaltigkeitskompetenzen bei interessierten Lernenden zu fördern. Auf Grundlage des gemeinsamen Verständnisses, dass technologische Transformationen einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können, werden qualitätsorientierte und zeitgemäße Lernangebote im Hochschulnetzwerk entwickelt.
Die Lernplattform wird durch die hochschulübergreifende Initiative des SDG-Campus-Netzwerks getragen, der sich folgende Universitäten zugehörig zeigen: Technische Universität Hamburg, HafenCity University Hamburg, RWTH Aachen, Leibniz Universität Hannover, Universität Stuttgart, Technische Universität München, Bauhaus-Universität Weimar.
Das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der TU Hamburg koordiniert das Netzwerk und die Plattformentwicklung im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Verbundvorhabens „Open T-Shape for Sustainable Development“, im Rahmen dessen der SDG-Campus entsteht. Die Podcast-Folge kann überall gehört werden, wo es Podcasts gibt wie iTunes, Spotify & Co oder direkt hier: